Das Bundesministerium für Arbeit hat neue Regeln zum Schutz vor dem Coronavirus am Arbeitsplatz herausgegeben. Der neue Standard bringt Klarheit, was Arbeitgeber jetzt beachten müssen.
 
E-Mail im Browser öffnen
 
 
 
 

Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus

 

Sehr geehrter Herr Rühl,

das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 16. April 2020 den sogenannten „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard“ veröffentlicht. Der Standard, so das Ministerium, sei bundesweit verbindlich von allen Unternehmen einzuhalten.

Den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard können Sie auf der Webseite des BMAS herunterladen.

Der Standard wurde mit dem Ziel auf den Weg gebracht, „durch die Unterbrechung der Infektionsketten die Bevölkerung zu schützen, die Gesundheit von Beschäftigten zu sichern, die wirtschaftliche Aktivität wiederherzustellen und zugleich einen mittelfristig andauernden Zustand flacher Infektionskurven herzustellen“.

Unterm Strich fordert der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard ein „betriebliches Maßnahmenkonzept für zeitlich befristete zusätzliche Maßnahmen zum Infektionsschutz vor SARS-CoV-2“.

Zielgruppe für die Umsetzung und Beachtung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards: 

  • generell Verantwortliche im Sinne § 3 und § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Damit sind auch Pflichten des Arbeitgebers berührt.
  • Arbeitgeber bzw. deren Beauftragte sowie Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Mitarbeiter und alle betriebsfremden Personen wie Fremdfirmen und Besucher

Das fordert der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard:

Die vom BMAS als notwendig geforderten Infektionsschutzmaßnahmen im Betrieb betreffen technische, organisatorische und personenbezogene Vorkehrungen, bezogen beispielsweise auf Dienstreisen und Meetings, Handlungsanweisungen für Verdachtsfälle sowie Mund-Nase-Schutz und persönliche Schutzausrüstung.

Das können wir für Sie tun:

Regelwerksunabhängige Prüfungen zur Umsetzung des BMAS-Standards im Betrieb

 

Integration entsprechender Auditfragen in regulär geplante DQS-Audits zu ISO 45001

Vor-Audits zu Business Continuity Management mit Fokus auf externe Notfallszenarien auch bei Pandemien

Für Anfang Juli 2020 plant die DQS GmbH ein Live Webinar zur Thematik des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards. Hier wird es auch um wichtige Facetten wie Business Continuity Management, Interessierte Parteien oder etwa die Lieferfähigkeit in der Supply Chain gehen.

Über den Termin des Webinars informieren wir Sie so bald als möglich in einer separaten E-Mail.

Mit freundlichen Grüßen,

Altan Dayankac

DQS-Produktmanager ISO 45001

 
Diese E-Mail wurde gesendet an uwe.ruehl@ruehlconsulting.de 
Falls Sie in Zukunft keine E-Mails mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
 
 
 
DQS GmbH
Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung
von Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt a.M

Tel.: +49 69 95427-0
Fax: +49 69 95427-111
E-Mail: kontakt@dqs.de
  Sitz der Gesellschaft: Frankfurt a.M
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt a.M
Registernummer: HRB 83349

Ust.IdNr.: DE260263909
Steuer-Nr.: 045 231 74315

Geschäftsführer:
Markus Bleher